Versand europaweit
+49 1525 380 4386
Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Versandkostenfrei ab 49€ deutschlandweit

JBL PROAQUATEST SiO2 Silikat

19,99 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandfertig in 1-3 Werktage

Versandkostenfrei ab 49€ innerhalb Deutschland

  • JBL-22-107
Gesundes Aquarium mit naturnahen Verhältnissen  Auch wenn das Wasser klar... mehr

Gesundes Aquarium mit naturnahen Verhältnissen 

Auch wenn das Wasser klar aussieht, kann es belastet sein.

  • Bei schlechten Werten können sich Krankheiten oder Algen im Aquarium bilden.
  • Die richtigen Wasserwerte im Aquarium hängen vom Fischbesatz und den vorhandenen Pflanzen ab. 
  • Für ein gesundes Aquarium mit naturnahen Verhältnissen ist eine regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Wasserwerte wichtig.  

          Für jede Wasseranalyse bietet JBL Wassertests, in Form von Schnelltests oder Farbumschlagtests an.

  • Diese ermitteln einen bestimmten Wert oder mehrere Werte gleichzeitig.
  • Mit diesen Wassertests können Algenprobleme erkannt
  • und negative Nitrat-, Nitrit-, Kalium-, Magnesiumwerte etc. festgestellt werden. 

          Warum testen? 

  • Silizium dient als Nährstoff für Kieselalgen, einige Wasserpflanzen, sowie Kieselschwämme und manche andere wirbellose Tiere. 
  • Silizium ist eines der häufigsten Elemente auf der Erde.
  • Bei der Verwitterung von Silikatgesteinen gelangt Silizium in Form von Silikat in Oberflächen- und Grundwasser.
  • Leitungswasser enthält deshalb je nach Beschaffenheit des Untergrundes und der betreffenden Region, verschieden hohe Gehalte an gelöstem Silikat.

         JBL Online-Labor

  • Regelmäßige Kontrolle für ein gesundes Aquarium mit naturnahen Verhältnissen.
  • Geben Sie im JBL Online-Labor Ihre Wasserwerte ein und lassen Sie eine fundierte Analyse Ihrer Werte in Sekundenschnelle durchführen.

         Empfohlene Silikatwerte: 

Süßwasseraquarium (Gesellschaftsaquarium): 0-2,0 mg/l 

Malawi- Tanganjikasee-Aquarium:

  • Da die aufwuchsfressenden Fischarten der Seen gerne Kieselalgen fressen, spielt der Silikatgehalt hier keine Rolle.
  • Ohne Aufwuchsfresser sollte er bei 0-2,0 mg/l liegen. 
  • Pflanzenaquarien mit wenigen Fischen (Aquascaping): 0-2,0 mg/l 

 Meerwasseraquarien: 0-1,0 mg/l 

 Teiche: 0-2,0 mg/l

 Sicherheitsdatenblatt

JBL_PROAQUATEST_SiO2_Silikat

Skalierung erweitern, wenn der Messwert eines Wassertests außerhalb der Skala liegt

Wenn Sie mit einer Messung das Ende der Skalierung auf der Farbkarte erreichen,
können Sie bei den folgenden Tests durch eine Verdünnung mit destilliertem Wasser (z.B. JBL Dest)
die bekannte Skalierung um ein Mehrfaches erweitern.


So geht es:
 Verdünnen Sie die Probe mit destilliertem Wasser und führen die Messung erneut durch.

Das funktioniert im Einzelnen wie folgt:
GH Test:
Nehmen Sie statt 5 ml 10 ml Aquarienwasser. Nun entspricht 1 Tropfen 0,5 °dGH.

KH-Test: Nehmen Sie statt 5 ml 10 ml Aquarienwasser. Nun entspricht 1 Tropfen 0,5 °dGH.

Hinweis: Die Farbentwicklung ist bei Verwendung von 10 ml Probenwasser bei den ersten Tropfen schwächer als bei der Füllung mit 5ml Probenwasser. Zur besseren Lesbarkeit stellen Sie das Messgefäß auf eine weiße Unterlage.

NH4/NH3 Ammonium/Ammoniak , NO2 Nitrit, Fe Eisen und Cu Kupfer:

2,5 ml Probe + 2,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
1 ml Probe + 4 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
0,5 ml Probe + 4,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10


NO3 Nitrat, SiO2 Silikat, PO4 Phosphat sensitive und Mg Magnesium Süßwasser:
5 ml Probe + 5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
2 ml Probe + 8 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
1 ml Probe + 9 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10


PO4 Phosphat Koi High Range:
2,5 ml Probe + 2,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
1 ml Probe + 4 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5

K Kalium:
7,5 ml Probe + 7,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
3 ml Probe + 12 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
1,5 ml Probe + 13,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10

K Kalium im Meerwasser:
1. 10 ml Probewasser mit destilliertem Wasser auf 300 ml auffüllen.
2. Die weiteren Arbeitsschritte entsprechen der Anleitung für Süßwasser.
3. Das Testergebnis ist mit dem Faktor 30 zu multiplizieren.

CO2 direct, Ca Calcium und Mg+Ca Magnesium+Calcium:
Nicht erforderlich.

 
Weiterführende Links zu "JBL PROAQUATEST SiO2 Silikat"
Zuletzt angesehen