Natürliches Wasser für Babys
Die Gesundheit und Ernährung unseres Babys sind uns besonders wichtig, vor allem während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Wir möchten nur das Beste für unseren Nachwuchs. Eine wichtige Erkenntnis für werdende Eltern ist, dass das Trinkwasser für Babys besondere Anforderungen erfüllen sollte, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten.
Wasser für Babynahrung geeignet
Babys haben noch unreife Nieren und eine empfindliche Leber, die Schwierigkeiten haben, Schadstoffe auszuscheiden. Daher ist es wichtig, ihnen Wasser mit einer geringen Mineralien- und Schadstoffbelastung zu geben. Osmosewasserist eine gute Wahl für Babynahrung, da es diese Anforderungen erfüllt und zur Gesundheit des Kindes beiträgt.
Die Trinkwasserverordnung legt Grenzwerte für Leitungswasser fest, während für Babynahrung strengere empfohlene Grenzwerte gelten. Es gibt Unterschiede bei den Grenzwerten für Nitrat, Arsen, Sulfat, Natrium und Nitrit. Besonders bei Nitrat kommt es häufiger zu Überschreitungen der zulässigen Werte. Grundsätzlich gilt: Je weniger Fremdstoffe im Wasser enthalten sind, desto besser für das Baby. Einige Markenhersteller von Babynahrung bieten teures Babywasser an, das eine besonders geringe Belastung aufweist.
Fremdstoffe und Grenzwerte
Babywasser wird oft aus Quellwasser oder industriell hergestelltem Osmosewasser hergestellt. Osmosewasser kann auch selbst hergestellt werden und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen Wasseraufbereitung wichtig ist. Es ist zudem für die Zubereitung von Lebensmitteln und das Gießen von Pflanzen geeignet.
Osmosewasser für Babys und Kinder kann dazu beitragen, die Werte von potenziell schädlichen Substanzen um bis zu 98 % zu reduzieren, was den empfohlenen Höchstwerten für Säuglinge entspricht. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit des Kindes aus.
Wasser abkochen – eine Alternative?
Es ist auch wichtig, das Wasser regelmäßig abzukochen, um mögliche Verkeimungen zu vermeiden. Durch das Abkochen werden Viren und Bakterien abgetötet und das Wasser desinfiziert.
Allerdings kann das Abkochen bei Leitungswasser mit hohen Schadstoffwerten problematisch sein. Durch das Verdampfen eines Teils des Wassers kann die Konzentration von Fremdstoffen im verbleibenden Wasser sogar zunehmen. Daher ist es besonders wichtig, für Babys und Kleinkinder möglichst unbelastetes Wasser zu verwenden.
Unsere Umkehrosmoseanlage kann dabei helfen, Fremdstoffe zu entfernen und das Wasser gründlich zu reinigen. Osmosewasser ist daher sehr rein und für den täglichen Gebrauch geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass kalkige Wasserhähne durch Osmosewasser vermieden werden können – ein wichtiger Aspekt in Regionen mit kalkhaltigem Wasser.
Der positive Nebeneffekt
Kalk kann in Verbindung mit dem Calcium in der Milch zu Verstopfungen und Bauchschmerzen bei Babys führen. Beim Abkochen von Leitungswasser setzt sich zwar ein Teil des Kalks ab, jedoch nicht alles. Daher ist es wichtig, regelmäßig den Wasserkocher zu reinigen, um Kalkablagerungen zu entfernen.
Mit Osmosewasser entfällt dieses Problem nahezu vollständig, da das Wasser von sämtlichen Kalkpartikeln befreit ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass normales Leitungswasser für Babys als Durstlöscher und zur Zubereitung von Babynahrung nicht ideal ist. Allerdings kann das Wasser mithilfe von Umkehrosmose-Wasserfiltern so aufbereitet werden, dass es für Babys geeignet ist.
Dies ermöglicht es Ihnen, auf das Mitführen von Flaschen und den Kauf von teurem Babywasser zu verzichten. Osmosewasser ist also nicht nur für Kinder, sondern auch im Alltag eine empfehlenswerte Option.