Duradrakon Aufhärtesalz
Produktnummer:
DRA-22-101
Produktinformationen "Duradrakon Aufhärtesalz"
Voraussetzungen
- Dieses Aufhärtesalz ist nur für Aquariumwasser mit genügend freiem CO₂ (vorzugsweise durch eine geregelte CO₂-Anlage) und einem pH von deutlich unter 7 geeignet, da sich sonst einige Bestandteile nur sehr langsam oder nicht vollständig auflösen!
- Für Malawi- und Tanganjikaseebecken sollten andere Aufhärtesalzmischungen verwendet werden.
Anwendungshinweise
- Reines UO-Wasser eignet sich außer in wenigen Spezialfällen (reines Durchflußbecken, Schwarzwasserbiotop) nicht zur direkten Verwendung im Aquarium. Zu rasch wären die wenigen Mineralstoffe verbraucht, die es noch enthält.
- Zur Versorgung von Fischen und Pflanzen ist es daher sinnvoll und richtig, das verwendete Wasser auf eine Karbonathärte von 1 - 3 °dH aufzuhärten.
- Wer das nicht durch Verschneiden mit Leitungswasser machen möchte oder kann (z.B. zu stark belastetes Ausgangswasser!), benötigt ein Aufhärtesalz, welches das Wasser mit einer definierten Menge an Mineralstoffen versorgt.
- Es wird ungefähr das Ionen-Standardverhältnis eingestellt.
- Die Versorgung mit allen Spurenelementen wird gewährleistet
- Es werden keine chemischen Tricks wie der Zusatz von organischen oder sauren Salzen angewendet (daher kein Sauerstoffverbrauch oder seltsame pH-Sprünge bei der Anwendung)
Gebrauchsanweisung
- Das in der Mischung enthaltene schwer lösliche Calciumcarbonat löst sich unter CO₂-Verbrauch in Form des löslichen Calciumhydrogencarbonats auf (das beim Trocknen wieder in CO₂ und Calciumcarbonat zerfällt, weswegen es nur gelöst existiert).
- Je mehr freies CO₂ vorhanden ist, bzw. je niedriger der pH ist, desto schneller kann dieser Vorgang ablaufen.
- Bei pH 6,0 kann das vor allem bei einer nachregelnden CO₂-Anlage in Minuten geschehen.
- Bei pH knapp unter dem Neutralpunkt und relativ wenig CO₂ im Wasser, kann dies aber auch ein paar Stunden dauern.
- Die sich für kurze Zeit bildende leichte Trübung ist unschädlich für Fische und Pflanzen.
- Man kann Duradrakon auch durch starkes Umwälzen in einer externen Wasseraufbereitung vor dem Wasserwechsel großteils lösen.
- Sollte weder die eine noch die andere Methode praktikabel sein, so ist bei etwas höherer Gesamtsalzzugabe auch gut die Verwendung der sehr leicht löslichen Mischungen Duradrakon GH-Plus und Duradrakon KH-Plus möglich.
Zusammensetzung
- 22,2 % Carbonat, 17,0 % Hydrogencarbonat, 16,8 % Calcium, 12,9 % Sulfat, 8,1 % Chlorid, 5,7 % Natrium, 4,6 % Magnesium, 2,1 % Kalium, 0,05 % Spurenelemente, Rest: Kristallwasser
- Bei einer Dosierung von 10 g pro 100 l Frischwasser entspricht das ungefähr folgender Zugabe an wichtigen Stoffen: 62 mg/l Hydrogencarbonat, 17 mg/l Calcium, 13 mg/l Sulfat, 8 mg/l Chlorid, 6 mg/l Natrium, 5 mg/l Magnesium, 2 mg/l Kalium
Dosierung
- 3,5 g Salzmischung / 100 l Osmosewasser ergeben 1,0 °dH KH bzw. 1,2 °dH GH
- 2,9 g Salzmischung / 100 l Osmosewasser ergeben 0,8 °dH KH bzw. 1,0 °dH GH
Küchenübliche Maßeinheiten
- Gestrichener Teelöffel: 1,6 g
- Gehäufter Teelöffel: 6,4 g
- 5 ml Meßlöffel (wie er oft Medikamentenpackungen beiliegt): 2,9 g
Herstellerinformationen
Dr. Andreas Kremser
DRAK-Aquaristik Dr. Andreas Kremser
Rosenstraße 22
71101 Schönaich
Deutschland