Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand europaweit
01525 380 4386 | 0212-8813924-0
Mo-Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Versandkostenfrei ab 69€ deutschlandweit

Duradrakon T GH-Plus

Produktinformationen "Duradrakon T GH-Plus"

Anwendungshinweise 

  • In fast allen Süßgewässern der Erde ist der Calciumgehalt oft deutlich höher als der Magnesiumgehalt. Dies begrenzt selbst bei hoher Karbonathärte den pH nach oben, da ab pH 8,5 - 9 Calciumcarbonat (Kalk) auszufallen beginnt und damit den weiteren Anstieg des pH-Wertes begrenzt.
  • Im Tanganjikasee liegt nun aber 4 mal mehr Magnesium als Calcium gelöst vor (als Molenbruch sogar fast 6 mal so viel).
  • Da Magnesiumcarbonat erst bei einem pH jenseits von 9,5 - 10 auszufallen beginnt, wird hier dem Anstieg des pH-Wertes selbst auf Werte jenseits von 9 relativ wenig entgegengesetzt.
  • Der wichtigste Punkt bei der Haltung der Cichliden aus dem Tanganjikasee ist bzgl. der Wasserchemiedann auch mittels ausreichendem Wasserwechsel zu verhindern, dass der pH-Wert durch die reichlich anfallenden Abbauprodukte der Fütterung zu weit absinkt. Dies und zu viel freies CO₂ wird von diesen Tieren ausgesprochen schlecht vertragen.
  • Es liegen, außer wenig Chlorid und kaum nachweisbarem Sulfat, praktisch nur Hydrogencarbonate im Tanganjikaseewasser vor.
  • Wenn man die Tanganjikaseewasser-Zusammensetzung direkt nachahmen würde, müsste man schwer lösliches Magnesium- und Calciumcarbonat als Inhaltsstoffe der Aufhärtesalzmischung einsetzen.
  •  Bei den angestrebten alkalischen pH-Werten würden sich diese Salze aber in normalen Zeiträumen nicht auflösen.
  • Der Ausweg ist die Konzeption einer 2-Komponenten-Mischung:
  • Duradrakon KH-Plus für die (Hydrogen)Carbonate in leicht löslicher Form - Duradrakon
  • T GH-Plus für die dazugehörigen Kationen ebenfalls als leicht lösliche Mischung.
  • Hiermit erreicht man den gewünschten pH und die gewünschte Härte bei nur leicht erhöhtem Gesamtsalzgehalt. 

Gebrauchsanweisung

  • Die beiden Komponenten müssen getrennt gelöst und dürfen erst unmittelbar vor der Zugabe ins Aquarium gemischt werden.
  • Dies sollte in möglichst verdünnter Form geschehen, damit sich keine Trübungen in Form unlöslicher Calcium- und   Magnesiumcarbonate bilden können. 

Zusammensetzung

  • 33,7 % Chlorid, 10,7 % Magnesium, 5,5 % Sulfat, 3,2 % Calcium, 1,0 % Carbonat, 0,9 % Kalium, 0,2 % Lithium, 0,1 % Aluminium, Rest: Kristallwasser 

Dosierung

  • 1,7 g / 50 l Wasser erhöhen die GH um 1 ° dH

         

Sicherheitsinformationen gemäß GHS

ACHTUNG

  • H319: Verursacht schwere Augenreizung.
  • P261a: Einatmen von Staub vermeiden.
  • P301+P330: Bei Verschlucken: Mund ausspülen.
  • P305+P351+P338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
  • P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
  • P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

 

Herstellerinformationen

Dr. Andreas Kremser
DRAK-Aquaristik Dr. Andreas Kremser
Rosenstraße 22
71101 Schönaich
Deutschland

 

Rückruf vereinbaren
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage gespeichert.
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.